Drei-Dimensionale Stimmentfaltung strukturiert das vielseitige Wissen über die Stimmfunktionen in drei Richtungen:
Die Erste Dimension ist die Achse zwischen Himmel und Erde – wir werden bewußt aufgerichtet und spüren unsere Wurzeln. Die Zweite Dimension behandelt die Themen, die mit iheren Weite zu tun haben, die Resonanzräume öffnen sich und die innere Größe kannentstehen.
Die Dritte Dimension steht für das Kommunikative und fördert die Fortbewegung der Stimme durch den Raum nach vorne. Zuerst wird mit großen Bewegungen gearbeitet, dann werden diese buchstäblich verinnerlicht. Das Fließende und das Schwungvolle wird erfahren und im Gesang umgesetzt.

Das Element Erde wird durch die Kräftigungsübungen und durch stoßartige marcato Bewegungen der Stimme präsentiert. Das Element Wasser entsteht durch das Fließende in der Stimmgebung und durch gebundene legato-Übungen. Das Element Feuer wird durch die energiesteigernden staccato Übungen und durch Beweglichkeitsübungen entfaltet. Das Element Luft ist in den leisesten sphärischen Passagen hörbar und stellt die geistige Führung dar. Interessant ist die ausgewogene Beherrschung von allen Elementen und deren fließende Übergänge ineinander.

Wir werden uns nicht nur dessen bewusst, was im Körper beim Singen stattfindet, sondern auch die Psyche offenbart sich durch die Stimmfarben, Konzentrationsfähigkeit, Intonation und andere Parameter. Verschiedene Aufgaben und Fragestellungen helfen dem/der Singenden, die eigenen Balance zu finden.

Der Körper ist beim Singen das eigentliche Instrument – so ähnlich wie eine Stradivari. Um diesem Instrument mehr Edelklang zu verleihen, braucht es eine „Instrumenten-Aufbau-Arbeit“ und eine Unterstützung zur Beherrschung des Instruments – eine Kombination aus Wissen und Können.
Dabei thematisieren wir folgende Fragen: Was tun Knie, Fußsohlen, Becken, Bauch, Wirbelsäule, Rippen, Hände, Hals und Kopf beim Singen? Durch Achtsamkeitsübungen werden die Seminarteilnehmer zunächst eingeladen, die Funktionen und Reflexe des Körpers zu beobachten. Danach werden diese Erkenntnisse beim Singen umgesetzt.

Auf der Basis der Belcanto-Schule können die angehenden Sängerinnen und Sänger viel Gutes aus dem Yoga für sich mitnehmen.
Es gibt bestimmte Asanas, die für die Stimme von positiver Bedeutung sind, die wir kennenlernen. Ebenso sind die Prinzipien aus dem Yoga, wie zB Dehnen und Loslassen als auch die Vokale und ihre zugeordneten Chakren.
So verschmelzen bei den Yocanto-Seminaren mit Olga Bolgari Registerausgleich, Vokalausgleich, Chakrentönen und Körperarbeit zu einem gelungenen Konzept der ganzheitlichen Stimmentfaltung.